Blog #17 – Modern Workplace Learning: von der Theorie zur Praxis…ein Reisebericht

Memorization is not Learning“ (Richard Feynman, Nobelpreisträger für Physik)

Die Digitalisierung macht Informationen und Wissen 24/7 zugänglich. Menschen nutzen dieses Wissen zur individuellen und informellen Weiterbildung. Aber wie kann dann (selbstorganisiertes, digitales) Lernen heute und in Zukunft, speziell im Unternehmenskontext gelingen? Wie können Organisationen „bottom-up“ Lernen in ihr Unternehmen integrieren? Wie kann eine entsprechende Kultur etabliert werden?

Dazu haben wir in der Lehrveranstaltung „Modern Workplace Learning“ mit 35 engagierten Masterstudierenden (4. Semester) der FHWien in Zusammenarbeit mit vier Unternehmen intensiv an Ideen und Umsetzungsstrategien gearbeitet.

Meine Kollegin Steffi Bärmann und ich haben über diese Erfahrungen ein Vademecum für die Plattform HRWeb verfasst:

Link zum Artikel auf HRWeb.at:

https://www.hrweb.at/2022/07/modern-workplace-learning/

Unsere Lernreise in acht Berg- und Taletappen:

1. Learning Theory – Inpulse zu bekannten Lerntheorien (z.B. single vs. double loop learning nach Argyris & Schön) und aktuellen Lernmodellen wie Jane Hart`s „4Ds of learning“.

2. Digital Learning – Moderne Lerntools im Unterricht kennenlernen und gleich ausprobieren: Animaker, Kumospace, Conceptboard, scrumblr & Co.

3. Reflective Learning mit „Die achtsame Minute“: Jede Lehrveranstaltung startete mit einer kleinen Meditationseinheit (siehe #Gratitude 1) 🙂

4. Learning by doing mit Übungen aus dem beeindruckenden Interventionsrepertoire der Positiven Psychologie: , z.B. „Me at my best – my preferred learning styles“ oder „Values in Action – My Characterstrengths and virtues“…

5. Social Learning mit „visible and meaningful collaboration within Moodle“ – über 120 Beiträge über spannende Podcasts, Videos, Learning Experience Plattformen etc.

6. Classical Learning – Ausarbeitung eines MWL-Discussion Papers (jede/r für sich)

7. Personal Learning – Die Verantwortung des Lernens liegt bei mir: Reflexion über den eigenen Lernprozess mit einem „digital learning journal

8. Lernen aus der Praxis: Um diesen Bezug herzustellen haben wir schließlich inspirierende HR Leaders von vier „Good-Practice Unternehmen“ in unsere LV eingeladen, um ihre Modern Workplace Learning Cases zu präsentieren und dann mit unseren Studierenden zu diskutieren und zu reflektieren.

#GRATITUDE 1 an unsere berufsbegleitenden Student: innen (mittlerweile Absolvent: innen unseres einzigartig praxisbezogenen Masterstudiums Organisations- und Personalentwicklung der FHWien der WKW). Toll, dass ihr euch eingelassen habt auf die stärkenorientierten Übungen der Positiven Psychologie, speziell aber auf mein „Experiment“ mit der achtsamen Minute zu Beginn (fast) jeder LV. Zuerst mit etwas Respekt, Zurückhaltung und Skepsis… und dann mit der Zeit mit so viel Begeisterung und positiven Emotionen.

#GRATITUDE 2: Spezieller Dank an unsere HR-Expertinnen und Gastvortragenden aus der Praxis: Bianca Kowaschitz, Kolya Wyatt-Eccleton, AnaMaria Tabacu, Eva Mader, Ulli Potocki und Eva Hipfinger

#GRATITUDE 3: für die Zusammenarbeit mit meinen großartigen Kolleginnen Steffi Bärmann, Gloria Warmuth und Brigitte Hampel

Blog #16 – „Verleihen Sie Ihren Stärken Flügel!“: …über Tugenden, Charakterstärken und Führung

„Leadership today is about relearning being human…“ – R. Hougaard, The Mind of the Leader, 2022

Ein kleiner Beitrag zu einem meiner Lieblingsthemen „POSITIVE PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP“ ist kürzlich auf HRWeb.at erschienen.

Mitinspiriert wurde der Artikel durch meine Certified Professional Ausbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP), sowie eine daraus resultierende Zusammenarbeit mit Führungskräften eines börsennotierten Produktionsunternehmen und eines internationalen Consultingunternehmen zu Positive Leadership und stärkenorientierten Coaching. Dazu ist auch eine Publikation in der Austrian Management Review (Volume 12/2022) in Vorbereitung.

Link zum HR-Web Artikel: https://www.hrweb.at/2022/06/positive-psychologie-2

Blog #15 – Führung als emotionale Dienstleistung?!…Podcast „The Leadership Brief“

Die anhaltende Krise mit ihrer permanenten Unplanbarkeit erfordert gute Selbst- und Menschenführung. Führungskräfte sollten vermehrt auf die emotionale Ebene von Leadership setzen und ganz spezielle Soft Skills zum Einsatz bringen: Führung als emotionale und soziale Dienstleistung.

Dazu wurde ich zum „LEADERSHIP-BRIEF“-PODCAST der Executive Search & Leadership Advisory Company Ward Howell International eingeladen, ein paar Gedanken und Praxistipps zu „Neue Anforderungen an Zusammenarbeit, Kultur und Führung“ zu geben.

Es ging um  #Führungskompetenzen der Zukunft, Erwartungen der jungen Generation an Führungskräfte, das Potenzial von Liegestützübungen :-), Vulnerabilität als Stärke, über zwei beeindruckende Forscherinnen der #PositivenPsychologie, und um vieles mehr.

Danke an die Einladung zum Gespräch an Finn Niklas Herwig und speziell an meine kompetente Dialogpartnerin Stephanie Playford (Head of Diversity & Inclusion bei Ward Howell).

Link zum Podcast:

Episode 12 The leadership brief mit Stefan Teufl

Blog #14 – „Ich bin dann mal weg…auf Weiterbildung“

Live-Mitschnitt des Dialogs von Manfred Hämmerle (Geschäftsführer imh) und mir, anlässlich der Studienpräsentation des jährlichen imh-Weiterbildungsindex (WEBI 2022).

Der Index erreichte heuer einen Rekordwert: Unternehmen planen wieder deutlich mehr Investitionen in Aus-und Weiterbildung, vor allem in Führungsentwicklung. Der Trend zu „Online-Training“ bleibt nachhaltig…

Außerdem sprachen wir über neue Studienergebnisse aus der Positiven Psychologie, „Die Liebe zum lebenslangen Lernen“ als Charakterstärke, Sinn und Führung, sowie über Erwartungen der jungen Generation an ihre Arbeitgeberinnen …und über Karottenaft 🙂

imh-Studio 4. April 2022

Link zu den Detailergebnissen der Studie, sowie zum Live-Mitschnitt:

https://www.imh.at/ueber-imh/indizes/weiterbildungsindex

stefanteufl607@gmail.com

Blog #13 – „From bad to good Leadership…“ Teil 2 Online-Lecture über Trends in der Führung

„Leadership is about poetry and plumbing“ (James J. March) – Live-Mitschnitt meiner zweiten Onlinevorlesung im Jänner 2022 für 250 MBA-Alumnis über Praxistrends in der Führung.

Im ersten Teil meiner Lecture gab es zahlreiche Chat-Kommentare und persönliche Anmerkungen der Teilnehmer: innen über ihre eigenen – teilweise sehr ernüchternden und enttäuschten – Erfahrungen als „Geführte“ in großen Konzernen, als auch in holokratisch-selbstorganisierten Start-ups und KMU`s!

Nach wie vor dominiert offensichtlich im deutschsprachigen Raum der „direktive“, „männlich-autoritäre“, bisweilen der „narzisstisch-charismatische“, oder sogar – horrible dictu – der „toxische“ Führungsstil, was auch aktuelle Befunde und Publikationen (z.B. Inclusion-Pulse-Check, 2021; Egon Zehnder CEO-Survey, 2021; Kuhn & Weibler, 2021) vermuten, jedoch mit markanten Unterschieden zwischen bevorzugten Führungsstilen von Frauen und Männern. Je nach Unternehmenskontext und aktueller Situation macht der direktiv-autoritäre Stil auch kurzfristig „Sinn“ (z.B. rasches Entscheiden und Handeln in einer akuten Krisensituation, ohne lang partizipativ zu diskutieren…), aber…

Im zweiten Teil der Vorlesung war es mir ein Anliegen über künftige Führungsperspektiven, über „die mögliche andere Seite der Medaille“ zu informieren.

Hier gibt es zahlreiche evidenzbasierte Führungsalternativen wie Shared-, Servant-, oder speziell Positive Leadership: optimistisch-realistische Einstellung, Zuversicht vermitteln, Hoffnung geben, Sinnangebote bieten, Führen als emotionale Dienstleistung meiner Mitarbeiter: innen, sowie Großzügigkeit, sind enorm wichtige Haltungen von Führungskräften, speziell in und nach Krisenzeiten. „Character is what makes a great leader…Hubris destroys success, humility underpins it!“ (M. Mayo).

In diesem Sinne schließe ich mich mit voller Überzeugung dem aktuellen Manifest „Glory to the humble heroes…“ an. Frieden, Freiheit, Demokratie….und Anstand werden siegen! (Siehe auch Viktor E. Frankl`s unvergessliche Sternstundenrede am Wiener Rathausplatz aus dem Jahr 1988 „Colletcive Guilt does not exist“):

https://wordpress.com/post/teuflsblog.com/191

Inhalte (Auszug) Online-Lecture „From bad to good leadership…“:

Führung in der Zukunft – Ein Blick in die Kristallkugel

Führen IM vs. AM System – inklusive „The slow Manifesto“ 🙂

Positive Leadership – PERMA-Lead

Beidhändige Führung – „Ambidextrous Leadership“

Responsible Leadership – Führen mit Character, Ethik & Moral

Führungstools für die Praxis

Kontakt zum Autor: stefanteufl607@gmail.com;

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-teufl/

Instagram: @teuflsblog.com

Twitter: @TeuflStefan

http://www.teuflsblog.com

TikTok (not) yet soon 🙂